Diskutieren Sie beim Bürgerdialog!
Wie entwickelt sich Löcknitz in der Zukunft? Welche Rolle spielt Stettin? Wie kann die Entwicklung angesichts knapper Kassen vorangehen? Wie klappt es mit dem deutsch-polnischen Zusammenleben? Was können wir vor Ort dafür tun, damit eine Spaltung der Gesellschaft verhindert werden kann? Wie geht es weiter mit den Schulen und Kitas? Diese und andere Fragen können beim Bürgerdialog mit dem Themenschwerpunkt „Leben in Löcknitz“ diskutiert werden.
Ihre Meinung ist gefragt!
Eingeladen sind Sie, interessierte Bürgerinnen und Bürger aller Berufe und Altersgruppen – ohne besonderes Fachwissen oder Parteibuch. Beim Bürgerdialog in der Burg Löcknitz haben alle die Möglichkeit zu sagen, was ihnen wichtig ist. Mit Ihnen werden diskutieren: Bürgermeister Detlef Ebert, ein Vertreter des Landkreises und Landtagsabgeordnete Beate Schlupp.
So einfach sind Sie dabei!
Der Bürgerdialog Löcknitz ist speziell auf Ihre Interessen zugeschnitten: Sie diskutieren in kleinen Gruppen, Sie kommen miteinander ins Gespräch – vor allem aber entwickeln Sie gemeinsame Positionen. Und keine Sorge: Niemand muss die Ergebnisse vor großem Publikum präsentieren.
Wann? Freitag, 18. November 2016, 16:00 - 19:00 Uhr
Wo? Burg Löcknitz (inkl. Abendimbiss)
Die Veranstaltung findet in deutscher und polnischer Sprache statt. Das Projekt perspektywa der RAA Mecklenburg-Vorpommern e.V. behält sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtenden Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.