Workshop: Polenfeindlichkeit. Ein Störfaktor für ein Zusammenleben entlang der Oder?

Dienstag, 26. Januar 2021, 18:00 bis 20:00 Uhr

In der Doppelstadt Frankfurt-Słubice ist es heute vielfach selbstverständlich, dass beide Seiten der Oder zum Wohnen, Arbeiten, Studieren oder Einkaufen dazu gehören. Dennoch trifft man immer wieder auf Polenfeindlichkeit oder polenfeindliche Ressentiments, die das Zusammenleben erschweren.

Im Workshop werden im ersten Schritt der Entstehung und Wirkungsweisen deutscher Polenbilder, die bis heute den Alltag prägen nachgegangen. Im zweiten Schritt werden zusammen mit den Teilnehmer*innen Handlungsmöglichkeiten entwickelt, die helfen für Vorurteile gegenüber Polen zu sensibilisieren und diese abzubauen.

Niels Gatzke ist Projektleiter perspektywa - Zusammenleben und Beteiligung stärken RAA Mecklenburg-Vorpommern in Anklam.
Astrid Peters ist Referentin der Geschäftsführung bei Demos - Brandenburgisches Institut für Gemeinwesenberatung in Potsdam.

Um Anmeldung wird gebeten per Mail an: asta-antirassismus@europa-uni.de.

Eine Veranstaltung des AStA der Europa-Univeristät Viadrina in Frankfurt (Oder).

SharePrint